Aktuelles und Termine
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Trakehner Fördervereins e.V.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Trakehner Fördervereins fand am 7. November 2025 im Deutschen Pferdemuseum in Verden statt. 34 Mitglieder und Gäste ließen am Nachmittag in den historischen Räumen des Deutschen Pferdemuseums das vergangene Förderjahr Revue passieren.
Der jährliche Geschäftsbericht war allen Mitgliedern mit der Einladung zu der diesjährigen Mitgliederversammlung postalisch zugesendet worden. Dr. Mehrtens stellte noch einmal die wesentlichen Fördermaßnahmen in 2024 vor. Hierzu gehörten die Erwerbung und Zuwendung von 2 zuchthistorisch bedeutenden Trakehner Gemälden, die die Hauptgestütsstute INWENDIGE von Polarsturm in der gemischtfarbigen Stutenherde Trakehnens in einem Gemälde von 1917 des akademischen Malers Georg Koch und die Trakehner Gründerstute ANNETTE in einem Gemälde aus 1963 von Prof. Kühlbrandt abbilden, und die erstmalige öffentliche Präsentation dieser bedeutenden Gemälde in der „Stallgasse“ des Deutschen Pferdemuseums in Verden.
Ein besonderes Buchprojekt zur Analyse und Aufbereitung der Selektion der Hengste auf dem jährlichen Trakehner Hengstmarkt, das vom ehemaligen Trakehner Zuchtleiter Lars Gehrmann umgesetzt wurde, wurde vom Förderverein gefördert, begleitet und anlässlich des Trakehner Hengstmarktes der Öffentlichkeit vorgesetellt.
Weitere Förderschwerpunkte waren in 2024 die Förderung der Zucht des Trakehner Pferdes mit der Vergabe von Ehrenpreisen für die jeweiligen Siegerstuten und besten Halbblutstuten der Zentralen Stuteneintragungen, die Ausstattung der Trakehner Hengstkörung mit Ehrenpreisen für die Züchter des Siegerhengstes und des besten gekörten Halbbluthengstes und die Förderung mehrerer Fohlenchampionate in den Trakehner Zuchtbezirken.
In seiner Sportförderung hat der Trakehner Förderverein die Durchführung von TSF-Dressurlehrgängen, die Durchführung des TSF-Dressurchampionats und die Förderung des Trakehner Bundesturniers als Schwerpunktförderungen umgesetzt. Weiter wurden die Züchter der in den einzelnen Pferdesportdisziplinen in 2024 erfolgreichsten Trakehner Sportpferde mit Dr.Fritz-Schilke-Gedächtnisplakette vom Trakehner Förderverein im Rahmen der Trakehner Hengstkörung in Neumünster ausgezeichnet.
Hans-Jürgen Siebrecht berichtet von der Präsenz des Trakehner Fördervereins mit einem Info-Zelt bei der internationalen Vielseitigkeit in Luhmühlen 2024. Im Rahmen dieses internationalen Sportevents hat Alexa Bendfeldt eine sehr stark nachgefragte geführte Begehung der Geländestrecke in Luhmühlen angeboten.
Vorgeschlagen wird aus der Mitgliederversammlung darüber hinaus, erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterinnen und –reiter auf Trakehner Pferden bei Auslandsstarts gezielt zu fördern. Hierzu wird der Vorstand beraten und den Vorschlag für eine mögliche Umsetzung bewerten. Die Mitgliederversammlung nimmt im Anschluss an die Aussprache den vorgelegten und erläuterten Geschäftsbericht zustimmend zur Kenntnis und bedankt sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird mit Bezug auf die Finanzplanung von Hans-Jürgen Siebrecht die aktuelle Finanzsituation für das laufende Vereinsjahr dargestellt und erläutert. Die Mitgliederversammlung empfiehlt dem Vorstand weiterhin eine breit ausgerichtete Förderpraxis, die neben der Sportförderung Maßnahmen der Zuchtförderung, der Jungzüchterförderung und auch Maßnahmen zur Sicherung und die Förderung von Maßnahmen zur Aufarbeitung von zuchthistorisch bedeutsamen Exponaten (Gemälde, Skulpturen), Dokumenten und Informationen, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, umfassen sollte.
Alle 5 Vorstandspositionen standen in diesem Jahr zur Wahl. Als Wahlleiter wird Ulrich Greinert von der Versammlung gewählt. Alle Vorstandsmitglieder wurden in dem Wahlverfahren ohne Gegenstimme in ihren Vorstandsämtern bestätigt.
Im kommenden Jahr soll die Mitgliederversammlung wieder in Verbindung mit einer Gestütsbesichtigung stattfinden. Hierzu liegt dem Vorstand eine Einladung der Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck für das Haupt- und Landgestüt Marbach vor.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung präsentiert der Trakehner Förderverein das von ihm geförderte und begleitete Buch über „Die Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen – Ein unvergängliches Erbe.“ im Rahmen einer Festveranstaltung mit rd. 100 geladenen Gästen.
Präsentation zuchthistorisch bedeutender Trakehner Gemälde im Deutschen Pferdemuseum in Verden.
Der Trakehner Förderverein unterstützt neben der gezielten Förderung der Zucht Trakehner Pferde und deren sportliche Präsenz in den Disziplinen des Turniersports die Erschließung und Sicherung von Trakehner Originaldokumenten und Kunstwerken mit zuchthistorischer Bedeutung wie auch zuchthistorisch bedeutende Trakehner Buchprojekte.
Im Rahmen der Präsentation des vom Trakehner Förderverein geförderten und begleiteten zuchthistorischen Buchprojekts mit Erhard Schulte über „Die Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen – Ein unvergängliches Erbe“ im Deutschen Pferdemuseum in Verden wurden die in 2024 erworbenen und zugewendeten Gemälde der gemischtfarbigen Stutenherde des Hauptgestüts Trakehnen aus dem frühen 20. Jahrhundert und das besondere Gemälde der Trakehner Gründerstute ANNETTE von Intermezzo – Stutenfamilie der ANN (Heyser, Degimmen), die ihre genealogischen Wurzeln ebenfalls in der gemischtfarbigen Stutenherde Trakehnens hat, erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Die beiden von der Preußischen Gestütsverwaltung um 1917 beim akademischen Maler Georg Koch ( 1857 – 1931 ) in Auftrag gegebenen Ölgemälde der gemischtfarbige Stutenherde Trakehnens sind ein zuchthistorisch besonderes Kleinod und bilden den hohen Zuchtstandard dieser über Jahrhunderte selektierten Stutenherde ab. Besonders deutlich wird dieses an der im Vordergrund abgebildeten außerordentlich zuchterfolgreichen Stute INWENDIGE, geb. 1906 von Polarsturm, die in ihrer Zuchtkarriere mehrere Beschäler für die ostpreußischen Landgestüte lieferte.
Das Gemälde der Gründerstute ANNETTE von Intermezzo aus der Zucht der Familie Heyser, die ihre genalogischen Wurzeln in genau dieser besonders sportgeprägten Stutenherde des Hauptgestüts hatte, wurde 1963 von Prof. Kühlbrandt gemalt. Dieses zuchthistorisch wertvolle Gemälde wurde uns von der Firma pflanzmich.de aus Ellerbeck zugewendet. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken! Diese Zuwendung ist ein besonderes Beispiel einer gelungenen Förderung zur Sicherung zuchthistorisch bedeutender Exponate der Trakehner.
Ein besonderes, zuchthistorisch bedeutendes Werk ist das kürzlich von der Ost- und Westpreußenstiftung in Oberschleißheim erworbene große Gemälde der Trakehner Fuchsstutenherde, der auch die großen hannoverschen Linienbegründer ABGLANZ und SEMPER IDEM und so nachhaltig in der Trakehner Population wirkende Gründerstuten wie BLITZROT von Hirtensang und HALENSEE von Hannibal entstammen. Ohne Signatur ca. 1938 gemalt und wahrscheinlich dem akademischen Pferdemaler Oskar Merte‘ der Königlichen Akademie der Künste in München zuzuordnen, ist dieses Gemäldes mit den monumentalen Maßen von 240 x 130 eines von 2 bekannten Gemälden dieser sportlich wie auch züchterisch herausragenden Stutenherde des Hauptgestüts.
Dieses Gemälde befindet sich noch in der Restaurierung und konnte im Deutschen Pferdemuseum nur in Form eines Kunstdrucks gezeigt werden.
Gerade für die Aufgabe der Sicherung zuchthistorisch wertvoller Trakehner Kulturgüter - wie bsw. Gemälde, Fotos zur Zuchtgeschichte, Zeitdokumente (Zuchtakten, Gestütsunterlagen etc.) und alte Filme - benötigen wir Ihre Unterstützung, um diese dauerhaft zu sichern, zu restaurieren und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an: www.trakehnerfoerderverein.de
Festveranstaltung zur Präsentation des Buches „Die Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen – Ein unvergängliches Erbe“ mit dem Autor Erhard Schulte im Deutschen Pferdemuseum.
Der Trakehner Förderverein konnte am Freitagabend, den 7. November 2025, mehr als 100 Gäste zur festlichen Präsentation des soeben erschienenen und vom Trakehner Förderverein initiierten und geförderten hippologischen Werkes „Die Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen – Ein unvergängliches Erbe“ von Erhard Schulte in der Stallgasse des Deutschen Pferdemuseums in Verden begrüßen.
Diese Präsentation der zuchthistorisch bedeutenden Analyse der alten Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen war ein hippologisches Erlebnis besonderer Güte.
Erhard Schulte gewährte den interessierten Zuhörern einen authentischen Einblick in die genealogische Bedeutung dieser über Jahrhunderte besonders selektierten Trakehner Stutenfamilien auf die heutige Trakehner Sportpferdezucht.
Anhang ausgewählter Trakehner Gründerstuten beschrieb Erhard in rhetorisch brillanter Weise mit geeigneten Fotos der einzelnen Familienmitglieder die nachhaltige genealogische Bedeutung der alten durchgezogenen und zuchtsicheren Stutenfamilien des Hauptgestüts Trakehnen auf die heutige Population des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung über eine Zeitspanne von mehr als 100 Jahren.
Erhard Schulte, Trakehner Hippologe und Buchautor, hat uns zuchthistorisch mit auf die Reise in das ehemalige Hauptgestüt Trakehnen mit seinen besonderen Vorwerken genommen und uns die heutige züchterische Bedeutung der über Jahrhunderte mit klarem, der jeweiligen Zeit entsprechendem Zuchtziel selektierten Stutenherden dieses preußischen Hauptgestüts nähergebracht. Sie sind ein unvergängliches Erbe, das nach fast 3 Jahrhunderten und ca. 30 Generationen aktiver Zuchtarbeit bis in die heutige Zeit auf die Trakehner Zucht- und Sportpferdepopulation wirkt.
Ein nicht endender Applaus der mehr als 100 Zuhörer, verbunden mit einem großen Dankeschön an Erhard Schulte für diesen hippologischen Leckerbissen, beendete diese zuchthistorische Reise!
14. TSF-Dressurchampionat findet am 28. und 29. November 2025 im Rahmen des Trakehner Hengstmarktes in Neumünster statt.
Beim diesjährigen 14. TSF-Dressurchampionat des Trakehner Fördervereins nehmen 10 sieben- bis zehnjährige Trakehner Nachwuchsdressurpferde, die sich im Laufe der Turniersaison 2025 in schweren Dressurprüfungen auf Ein- und Zweisterneniveau für dieses Championat qualifiziert haben, teil.
Dieses traditionelle Dressurchampionat sieht die derzeit erfolgreichsten Trakehner Nachwuchsdressurpferde am Start. Am 28. und 29. November 2025 ist dieses Championat ein sportliches Highlight des internationalen Trakehner Hengstmarktes und Beleg für die sportliche Leistungsfähigkeit unserer jungen Trakehner Sportpferde.
Verleihung der Dr.-Fritz-Schilke-Gedächtnisplakette des Trakehner Fördervereins in Silber 2025
Ausgezeichnet werden die Züchter der erfolgreichsten Sportpferde in den einzelnen vier klassischen Pferdesportdisziplinen. Bewertungsmaßstab sind die erreichten Ranglistenpunkte in den einzelnen Disziplinen. Nachgewiesene Erfolge im Ausland wurden hochgerechnet. Die ausgezeichneten Trakehner Sportpferde müssen mindestens Erfolge in der schweren Klasse der jeweiligen Disziplin haben. Bewertet wurde das Turnierjahr 2025 beginnend vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2025.
Die Dr. Fritz Schilke – Gedächtnisplakette in Silber bekommt die Züchterin, der Züchter des
erfolgreichsten Trakehner Dressurpferdes 2025,
ROSENTRAUM WRT von E.H. Hofrat a.d. Rosamantica von E.H. Consul,
Herr Dr. Thomas Weckerle, Aidlingen
erfolgreichsten Trakehner Springpferdes 2025
GIULIA 64 von Abendtanz a.d. Germaine von E.H. Herzruf
Herr Dr. Hans-Peter Lange, Pfaffenhain
erfolgreichsten Trakehner Vielseitigkeitspferdes 2025
TSF POLARTANZ von Konvoi a.d. Polarfreude II von Heraldik xx
Frau Ulrike Malter, Beikheim
erfolgreichsten Fahrpferdes 2025
EDELSTEIN 44 von Glücksruf II a.d. St.Pr.u.Pr.St. Emilia von E.H. Elfado
Herr Friedhelm Mencke, Gestüt Ganschow, Ganschow
Der TSF-Vielseitigkeitslehrgang in Luhmühlen mit dem ehemaligen Bundestrainer Hans Melzer muss leider witterungsbedingt kurzfristig abgesagt werden.
Das zur Zeit bei uns befindliche Sturmtief läßt ein ordnungsgemäßes Training auf den Außenanlagen in Luhmühlen nach Aussage von Hans Melzer nicht zu.
Wir bitten um Verständnis für diese durch das aktuelle Wetter verursachte Absage des hochkarätigen TSF-Vielseitigkeitslehrgangs.
Trakehner Förderverein ermöglicht mit Reitmeister Wolfram Wittig einen gezielten Start in die Winterarbeit – Bericht über den jüngsten TSF-Dressurlehrgang
Vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 fand in Verden ein TSF-Dressurlehrgang mit dem internationalen Grand-Prix-Ausbilder, Trainer der dänischen Dressurequipe und Reitmeister Wolfram Wittig statt. Die vom Trakehner Förderverein eingeladenen Trakehner Dressurnachwuchsspitzen wurden in diesen drei Tagen intensiv und gezielt auf die beginnende Winterarbeit, die die Grundlagen für die nächsten Ausbildungsschritte und für die kommende Turniersaison 2026 legen soll, vorbereitet.
Für Sublime mit Moritz Gehrmann stand in diesem TSF-Dressurlehrgang die weitere Entwicklung und Konsolidierung der versammelnden Lektionen für Intermediaire-Prüfungen im Vordergrund. Mit KIRANGA und Marie Holtfreter, KIND of MAGIC und Roxana Noack sowie mit Jacob Schenck und SALVANA’s HELENE hat Wolfram Wittig für die nunmehr beginnende Winterarbeit an der weiteren Konsolidierung des bisherigen Ausbildungsstandes gearbeitet und bereits die Grundlagen in den versammelnden Lektionen für die nächste Ausbildungsschritte entwickeln können.
Mit dem gekörten RHEINGLANZ und mit PREMIER CRU haben zwei Trakehner Nachwuchsdressurpferde mit ihren Ausbildern Steffen Frahm und Hannah Laser an dem TSF-Lehrgang teilgenommen, die gezielt vom Reitmeister Wolfram Wittig auf die nunmehr beginnende Winterarbeit und nächsten Ausbildungsschritte zur Konsolidierung des Prix-St-George-Leistungsniveaus gefördert wurden.
An diesem TSF-Lehrgang mit dem Ziel, wichtige Impulse für die weitere Ausbildung und die dafür notwendige Winterarbeit zu geben, haben auch drei fünf- und sechsjährige Dressurnachwuchsspitzen, denen wir angesichts der altersgemäß gezeigten Leistungen und des aktuellen Beritts künftig eine besondere Leistungsperspektive im Dressursport der schweren Klasse zutrauen, teilgenommen.
Der sechsjährige gekörte Hengst PARTY LOOK mit „Hexe“ Schulz-Wallner und der sechsjährige HENRY HANSOME mit Marie Holtfreter sind nach diesjährigen Turniererfolgen in Dressurpferdeprüfungen der Klasse M auf dem sicheren Weg in die schwere Klasse. Der fünfjährige gekörte Prämienhengst ROCKINGHAM mit Moritz Gehrmann, der kurzfristig nach dem Ausfall von TSF GASPARD ND nachrücken konnte, zeigte einen altersgemäß hervorragenden Ausbildungsstand. Alle drei Trakehner Rohdiamanten konnten von Wolfram Wittig im bisher erreichten Ausbildungsstand überprüft und wichtige Hinweise für die weitere Ausbildung und die dressurmäßige Förderung erhalten.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Dressurlehrgang gezielt besonders talentierte Trakehner Nachwuchsdressurpferde mit sportlicher Perspektive fördern. Ziel ist, mit diesen TSF-Lehrgängen die Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.
Die Resonanz der Reiterinnen und Reiter sowie der anwesenden Pferdebesitzer auf die Lehrgangsinhalte und -methoden war außerordentlich positiv und hat die wichtige Vernetzung zwischen Zucht, Sport und Ausbildung weiter gestärkt. Viele Gespräche vor Ort während des Lehrgangs und in den gemeinsam verbrachten Abenden förderten die Motivation der Beteiligten und intensivierten den Zusammenhalt der Trakehner Dressurenthusiasten ungemein.
Wir möchten uns an dieser Stelle besonders bei "unserem" neuen TSF-Trainer Wolfram Wittig bedanken, dem es in beeindruckender Weise gelingt, die vorhandenen Leistungspotenziale unserer Dressurdiamanten zu erkennen und gezielt zu fördern. Dies gilt uneingeschränkt auch für die Förderung der Ausbilderqualifikation der in diesem TSF-Lehrgang reitenden Reiterinnen und Reiter.
Wir planen bereits für das Frühjahr kommenden Jahres einen weiteren TSF-Dressurlehrgang mit Wolfram Wittig. Die Terminierung wird zu gegebener Zeit als „safe the date“ vom Trakehner Förderverein auf der Website www.trakehnerfoerderverein.de bekannt gegeben.
TSF-Vielseitigkeitslehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit der Trakehner Nachwuchsvielseitigkeitsspitzen und gezielte Förderung von hocherfolgreichen Junioren auf Trakehner Vielseitigkeitspferden.
Der Trakehner Förderverein wird mit diesem TSF-Lehrgang für besonders talentierte Trakehner Nachwuchsvielseitigkeitspferde und für im Vielseitigkeitssport besonders erfolgreiche Junioren eine neue TSF-Förderlinie starten.
Vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 findet im Ausbildungszentrum Luhmühlen der erste TSF-Vielseitigkeitslehrgang statt.
Mit diesem hochkarätigen Vielseitigkeitslehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung besonders talentierter Trakehner Vielseitigkeitspferde gegeben und für die teilnehmenden Junioren eine gezielte Förderung auf dem Weg in den Spitzensport mit Trakehner Vielseitigkeitspferden initiiert werden.
Für diesen TSF-Vielseitigkeitslehrgang konnte der langjährige ehemalige Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter Hans Melzer vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Buchpräsentation mit Festvortrag von Erhard Schulte am 7. November 2025 im Deutschen Pferdemuseum in Verden
14. TSF-Dressurchampionat vom 28. - 29. November in Neumünster
(Save the Date)
TSF-Dressurlehrgang vom 10. - 12. Oktober in Verden (aktualisierte Teilnehmerliste und Zeiteinteilung)
Mit diesem Dressurlehrgang mit dem Reitmeister und internationalen Grand-Prix-Ausbilder Wolfram Wittig sollen für Trakehner Dressurnachwuchsspitzen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit gegeben werden.
Aufgrund von 2 kurzfristigen Absagen wurden zwei besonders erfolgreiche junge Nachwuchsdressurpferde mit entsprechendem Beritt zu diesem Lehrgang nachnominiert. Die Teilnehmerliste ist nebenstehend zu finden und die Zeiteinteilung für diesen hochkarätigen TSF-Dressurlehrgang ist folgend als pdf-Datei angefügt. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg und vor allem wichtige Anregungen für die dann beginnende Winterarbeit mit ihren Trakehner Dressurnachwuchsspitzen.
Strzegom October Festival: TSF-Trakehner vorn
Schöne Erfolge durften die Trakehner von der internationalen Vielseitigkeit im polnischen Strzegom zum Abschluss der grünen Saison mit nach Hause nehmen. Smilla Maline Philipp reitet PROMISING PETE TSF v. Hirtentanz-Hyalit (Z.: Dr. Hans-Peter Karp, B.: DOKR und Familie Düthemeyer) erst seit kurzer Zeit und feiert mit ihm ihre ersten Drei-Sterne-Erfolge – und an diesem Wochenende auch den ersten CCIOY3*-L-Sieg! Mit 45,2 Punkten setzte sie sich mit zwei Punkte Vorsprung an die Spitze des Feldes und war damit auch beste deutsche Reiterin der Prüfung.
Sophie Leube und ISSELHOOK’S ASARO TSF v. Hirtentanz-Heraldik xx (Z.: Familie Philipp GbR, B.: Gestüt Isselhook, Inge und Frank Weißkirchen) machten es wieder einmal spannend und brillierten nach einer Dressur im vorderen Mittelfeld mit der besten XC-Runde und einem Abwurf im Parcours am Ende auf einem tollen zweiten Platz mit 38,4 Punkten in der CCI3*-S-Prüfung. (Imke Eppers)
Österreichische Staatsmeisterschaft Dressur: Bronze für Ulrike Prunthaller und Fleur TSF
Am letzten Septemberwochenende fanden die Österreichischen Staatsmeisterschaft Dressur und der Sichtung Dressur im niederösterreichischen Kreuttal statt. FLEUR TSF v.Kentucky-Grafenstolz (Z: Dr. Renate Wernke-Schmiesing, B: Trakehner Gestüt Murtal) und Ulrike Prunthaller hatten am Freitag einen siegreichen Auftakt im Grand Prix mit 69,76 Prozent, am Samstag platzierten sie sich nach einer fehlerfreien Runde mit 68,38 Prozent an dritter Stelle. Richtig spannend wurde es am Sonntag noch einmal in der Kür, in der sich die beiden mit 72,015 Prozent Platz zwei sicherten. Damit wurde das Duo Dritter in der Staatsmeisterschaft 2025. Mit TOPMODEL v. All Inclusive-Cadeau (Z: Sander Gellhaar, B: Trakehner Gestüt Murtal) gelang Ulli Prunthaller im Grand Prix zudem ein positives Sichtungsergebnis für die internationale große Tour. (Imke Eppers)
FIRST SIGHT TSF und Isabella Hartl sind Oberösterreichische Vielseitigkeitsmeister Junioren 2025
Vielseitigkeit sowie die Oberösterreichische Landesmeisterschaft Mannschaft 2025 wurden vom 27.-28. September anlässlich des CCN-A Turniers im Pferdezentrum Stadl-Paura ausgetragen.
In der Kategorie Jugend/Junioren konnte sich Isabella Hartl mit First Sight TSF den Meistertitel mit einem Start-Ziel-Sieg sichern. Mit einer gelungenen Dressur, einem Abwurf im Springen, sowie einer souveränen Runde im Gelände gelang der erst 13-jährigen Isabella Hartl mit insgesamt 31,70 Punkten ein großartiges Debüt in der Vielseitigkeit. Gleichzeitig konnte dieses schöne Ergebnis auch in der Mannschaftswertung punkten und dem Team des Union Reitclub SIEGL die Silbermedaille sichern! (imke Eppers)
EM Vielseitigkeit in Blenheim Palace (GBR): Hippo’S Sapporo TSF im Team Schweden
Die Europameisterschaften der Vielseitigkeitsreiter haben in Blenheim Palace (GBR) begonnen. Im schwedischen Team ist Christoffer Forsberg mit seinem vielfach bewährten, 17-jährigen Trakehner Wallach HIPPO’S SAPPORO TSF v. Perechlest-Blesk aus der Zucht des Gestüts Hellerholz. Besitzer sind Christoffer Forsberg und Mike Kleen. (Imke Eppers)
TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit und weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen – Teilnehmer und Zeiteinteilung-
Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Für diesen TSF-Dressurlehrgang konnte der Reitmeister und erfolgreiche Grand-Prix-Ausbilder Wolfram Wittig vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Mit diesem TSF-Lehrgang sollen gezielt sieben- bis neunjährige Trakehner Nachwuchsdressurpferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand in der schweren Klasse und entsprechendem Beritt gefördert werden.
Zu diesem Dressurlehrgang wurden vom Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts 12 besonders talentierte und hocherfolgreiche Trakehner Nachwuchsdressurpferde eingeladen. Nach Eingang der Anmeldungen wurden 8 Trakehner Dressurspitzen zu dem TSF-Dressurlehrgang zugelassen. Ein weiteres hochtalentiertes Trakehner Dressurpferd wird als Nachrücker gelistet und kann bei einem Ausfall eines zugelassenen Dressurpferdes an dem TSF-Lehrgang teilnehmen.
Alle zu dem TSF-Lehrgang zugelassenen Trakehner Nachwuchsdressurpferde verfügen über altersgemäß herausragende Erfolge in der schweren Dressurklasse. (s. u.a. Teilnehmerliste).
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.
Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Zeiteinteilung des TSF-Dressurlehrgangs:
TSF-Vielseitigkeitslehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit der Trakehner Nachwuchsvielseitigkeitsspitzen und gezielte Förderung von hocherfolgreichen Junioren auf Trakehner Vielseitigkeitspferden.
Der Trakehner Förderverein wird mit diesem TSF-Lehrgang für besonders talentierte Trakehner Nachwuchsvielseitigkeitspferde und für im Vielseitigkeitssport besonders erfolgreiche Junioren eine neue TSF-Förderlinie starten.
Vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 findet im Ausbildungszentrum Luhmühlen der erste TSF-Vielseitigkeitslehrgang statt. Mit diesem hochkarätigen Vielseitigkeitslehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung besonders talentierter Trakehner Vielseitigkeitspferde gegeben und für die teilnehmenden Junioren eine gezielte Förderung auf dem Weg in den Spitzensport mit Trakehner Vielseitigkeitspferden initiiert werden.
Für diesen TSF-Vielseitigkeitslehrgang konnte der langjährige ehemalige Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter Hans Melzer vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf fünf- bis siebenjährige Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand (mind. GPF-L) und entsprechendem Beritt sowie auf hocherfolgreiche Junioren, die mit Trakehner Vielseitigkeitspferden bei den Deutschen Meisterschaften und bei Landeschampionaten erfolgreich gestartet sind.
Zu diesem TSF-Vielseitigkeitslehrgang hat der Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts 14 besonders talentierte und erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde und 6 Junioren mit Trakehner Vielseitigkeitspferden eingeladen.
An dem TSF-Vielseitigkeitslehrgang nehmen nunmehr 7 hocherfolgreiche Trakehner Nachwuchsvielseitigkeitspferde und 4 hocherfolgreiche Junioren teil.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einer Perspektive für den Spitzensport und hocherfolgreiche Junioren auf Trakehner Vielseitigkeitspferden fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Vielseitigkeitsspitzensport zu stärken.
Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942 oder info@trakehnerfoerderverein.de ). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Schwedisches Championatspferd Hippo’s Sapporo wird vom Trakehner Förderverein mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
Angesichts der jüngsten Erfolge von Hippo’s Sapporo mit Christoffer Forsberg und der aktuellen Nominierung dieses herausragenden Trakehner Vielseitigkeitspferdes von Schweden für die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter im englischen Blenheim hat der Trakehner Förderverein e.V. Hippo’s Sapporo mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
Mit klarer Leistungsperspektive wurde Hippo’s SAPPORO 2008 im schleswig-holsteinischenn Gestüt Hellerholz vom Grand-Prix-Hengst Perechlest a.d. Sebija von Blesk – Sargan xx – Ostrjak – Pomeranets rein russisch gezogen. Das Pedigree verkörpert die Leistungselite der russischen Trakehner Zucht. Hippo’s Sapporo befindet sich nunmehr im gemeinschaftlichen Besitz von Mike Kleene und Christoffer Forsberg.
Zunächst von Christian Schulz und Liza Masur ausgebildet und erfolgreich im Vielseitigkeitssport bis Geländepferdeprüfungen der Kl. L vorgestellt übernahm der schwedische Championatsreiter Christoffer Forsberg 2015 den hochtalentierten Hippo’s SAPPORO und förderte ihn in den folgenden Jahren mit vielen und beständigen Erfolgen von CCI3*-Prüfungen bis hin zu CCI5*-L-Erfolgen. Herausragend die Siege in CCI4*-Prüfungen in Strzegom (Pol) 2022 und 2023 und die Platzierungen in CCI4*- und CCI5*-Prüfungen in 2024 und 2025 in Luhmühlen und Baborowko.
Hippo’s SAPPORO ist nunmehr mit Christoffer Forsberg vom schwedischen Pferdesportverband für die disjährige Europameisterschaft im englischen Blenheim nominiert.
Angesichts dieser kontinuierlichen und beeindruckenden sportlichen Erfolge im internationalen Vielseitigkeitssport hat der Trakehner Förderverein e.V. das TSF-Leistungssignum an Hippo’s SAPPORO vergeben. Hippo’s SAPPORO wird bereits bei der Europameisterschaft in Blenheim mit Christoffer Forsberg als Hippo’s SAPPORO TSF an den Start gehen.
Wir gratulieren recht herzlich dem Gestüt Hellerholz und den Besitzern Mike Kleene und Christoffer Forsberg zu diesem herausragenden Trakehner Vielseitigkeitspferd und wünschen weiterhin viel Erfolg im internationalen Vielseitigkeitssport mit diesem Trakehner Leistungspferd – vor allem bei der Europameisterschaft in Blenheim.
TSF-Vielseitigkeitspferde mit Top Platzierungen in Luhmühlen
Eine weitere Vier-Sterne-Platzierung kann TSF POLARTANZ v. Konvoi-Heraldik xx (Z.u.B.: BG Pabst/Malter) verbuchen: In der CCI4*-S ging Felix Etzel mit dem gekörten Hengst an den Start lag zwischenzeitlich auf Rang sechs und beendete die Prüfung nach einem kleinen Missverständnis im Wellenbahn-Komplex auf Platz elf.
In der CCI3*-S sorgten sind Sophie Leube und ISSELHOOK’S ASARO TSF v. Hirtentanz-Heraldik xx (Z: Philipp GbR, B.: Gestüt Isselhook, Inge und Frank Weißkirchen) mit einer fulminanten Aufholjagd für einen richtigen Busch-Krimi und eroberten am Ende mit ihrem Dressurergebnis von 34,7 Punkten – das war Rang 29 nach der Dressur – Platz fünf von 40 Startern. Mit 36 Punkten folgte auf Platz sechs Smilla Maline Philipp mit PROMISING PETE TSF v. Hirtentanz-Hyalit (Z.: Dr. Hans-Peter Karp, B.: DOKR und J.u.R. Düthemeyer).
S***-Sieg für Herakles TSF
Der Trakehner Prämienhengst HERAKLES TSF v. Gribaldi-Michelangelo (Z.: Mette Hansen, B.: Renate Weber) siegte in Klein Offenseth in der Dressurprüfung der Klasse S***. Unter dem Sattel von Wieger de Boer erreichte der vielfach ***-erfolgreiche Hengst 69,367 Prozent. (Imke Eppers)
TSF Gaspard ND und Cecilie Hedegaard geben einen herausragenden Einstand bei der WM der jungen Dressurpferde in Verden
TSF GASPARD von His Moment - E.H. Imperio (Zü. Dr. Angelica Lauritzen, Kokkedal (DK); Bes. Nicole Derlin, Travenbrück) und Cecilie Hedegaard celebrierten in der Finalqualifikation der 7jährigen Dressurpferde der WM der jungen Dressurpferde einen herausragenden Einstand. Der Auftritt dieses auffallenden Dressurpaares, das bereits in den beiden Sichtungen für die jungen deutschen Dressurpferde in Warendorf mit hervorragenden Leistungen glänzte, war eine Werbung für den Dressursport. In dieser Qualifikationsprüfung für das Finale am Sonntag starteten 40 ausgewählte Dressurpferde, für die einzelnen Reitsportnationen. TSF GASPARD ND führten bis zum letzten Viertel diese Prüfung souverän an und wurden schlussendlich mit dem Bronzerang belohnt. Lediglich Fiona Bigwood mit der dänischen Stute Quinn B, die unangefochten diese Prüfung gewannen und Charlotte Fry mit dem niederländischen Hengst Ilegro, die von den Richtern an zweiter Stelle platziert wurde, rangierten vor TSF GASPARD ND.
Der Auftritt von TSF Gaspard ND und Cecilie Hedegaard wurde von den fünf Richtern hinsichtlich der sportlichen Perspektive mit der Tageshöchstnote von 9,0 bewertet. Das ist absolute Spitze! Mit dem dritten Platz ist TSF GASPARD ND das in dieser Qualifikation beste deutsche Nachwuchsdressurpferd. Der Trakehner Förderverein gratuliert ganz herzlich herausragenden Erfolg und wünschen TSF GASPARD ND und Cecilie Hedegaard viel Erfolg am Sonntag im Finale dieser Weltmeisterschaft.
TSF-Vielseitigkeitslehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit und weitere Ausbildung der Trakehner Vielseitigkeitsspitzen - Save the date -
Der Trakehner Förderverein wird mit diesem TSF-Lehrgang für besonders talentierte Trakehner Vielseitigkeitspferde eine neue TSF-Förderlinie für Vielseitigkeitspferde starten.
Vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 findet im Ausbildungszentrum Luhmühlen der erste TSF-Vielseitigkeitslehrgang statt. Mit diesem hochkarätigen Vielseitigkeitslehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung besonders talentierter Trakehner Vielseitigkeitspferde gegeben werden.
Für diesen TSF-Vielseitigkeitslehrgang konnte der langjährige ehemalige Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter Hans Melzer vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf fünf- bis zehnjährige Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechendem Beritt. Die fünf- und sechsjährigen sollten für das diesjährige Bundeschampionat qualifiziert oder Erfolge in Geländepferdeprüfungen der Kl. L haben.
Zu diesem Dressurlehrgang werden vom Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 16 besonders talentierte und erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde eingeladen. An dem TSF-Vielseitigkeitslehrgang werden nach Eingang der Anmeldung 12 Trakehner Vielseitigkeitspferde teilnehmen.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Vielseitigkeitsspitzensport zu stärken.
Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942 oder info@trakehnerfoerderverein.de ). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
TSF-Polartanz in Hamm-Rhynern in CCI4*-Prüfung erfolgreich
TSF Polartanz v. Konvoi - Heraldik xx (Zü. u. Bes. Ulrike Malter) waren in der Viersterneprüfung in Hamm-Rhynern mit einem 5. Platz bei 31 Startern wieder einmal auf hohem Niveau erfolgreich. Nach Dressur und Springen in Führung liegend unterlief diesem Erfolgspaar im Gelände ein kleiner Fehler, der letztlich den Sieg in dieser Prüfung, die von Pia Leuwer gewonnen wurde, kostete.
Wir gratulieren diesem Trakehner Paar zu diesem Erfolg und freuen uns insbesondere über die Beendigung der schweren Prüfung ohne gesundheitliche Blessuren.
TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit und weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen - Save the date -
Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Für diesen TSF-Dressurlehrgang konnte der Reitmeister und erfolgreiche Grand-Prix-Ausbilder Wolfram Wittig vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sieben- bis zehnjährige Trakehner Dressurpferde mit altersgemäß herausragendem Ausbildungsstand in der schweren Klasse und entsprechendem Beritt sowie auf Trakehner Dressurpferde mit Grand-Prix-Erfolgen ab.
Zu diesem Dressurlehrgang werden vom Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 12 besonders talentierte und hocherfolgreiche Trakehner Dressurpferde eingeladen. An dem TSF-Dressurlehrgang werden nach Eingang der Anmeldung 8 Trakehner Dressurspitzen teilnehmen.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.
Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Prämienhengst GASPARD wird mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
Die große vierbeinige TSF-Familie des Trakehner Fördervereins hat ein weiteres Mitglied: Als feierliche Auktionsouvertüre verlieh der Trakehner Förderverein während des diesjähri-gen Trakehner Bundesturniers in Münster-Handorf dem siebenjährigen Prämienhengst von His Moment das TSF-Leistungssignum, das fortan als Präfix zum Namen gehört.
GASPARD wurde von His Moment a.d. Gabriela vom E.H. Imperio von Dr. Angelica Lauritzen aus Kokkedal (DK) gezogen. Als Fohlen von Christian Röhl, Stendal, entdeckt, beein-druckte dieser Tänzer schon auf der Körung 2020 in Neumünster. Mit dem Prämienprädikat ausgezeichnet, begeisterte dieser Hengst mit dem „besonderen Etwas“ auch Nicole Derlin, die in ersteigerte und fortan sportlich und auch züchterisch erfolgreich förderte. Nach der Grundausbildung, die der Hengst bei Luisa Erichsen in Schleswig-Holstein genoss, stellte Nicole Derlin GASPARD nach Dänemark in das Gestüt Hesselhoej.dk zu Familie Hoeck. Hier erfolgten die weitere Ausbildung. Im Juni 2025 in Wedel-Catharinenhof gab der sieben-jährige Trakehner Prämienhengst GASPARD sein Debüt in der schweren Klasse und startete mit Cecilie Hedegaard (DK) in der Dressurpferdeprüfung der Klasse S Kandarre, einer Bun-deschampionatsqualifikation für siebenjährige Dressurpferde. Der Hengst glänzte hier gleich bei seinem ersten Auftritt in der S-Klasse mit Platz zwei mit über 75 Prozent.
Herausragend präsentierten sich GASPARD und Cecilie Hedegaard in Warendorf in den bei-den Sichtungen für die Nominierung zur Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde. Der siebenjährige Trakehner Prämienhengst konnte sich schlussendlich für die Weltmeister-schaften der Jungen Dressurpferde vom 4. bis 10. August in Verden für Deutschland qualifi-zieren. Meisterlich vorgestellt wurde er von Cecilie Hedegaard, die ihn auch beim Trakehner Bundesturnier in Münster-Handorf am letzten Wochenende in der Dressurprüfung Kl. S für junge Dressurpferde mit über 71,3 % auf einem hervorragenden 2. Platz als jüngstes Pferd der Prüfung platzieren konnte.
Angesichts dieser sportlichen Entwicklung und der Perspektive, die GASPARD im internati-onalen Dressursport erwarten lässt, wird dieser Hengst vom Trakehner Förderverein e.V. mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet. GASPARD wird künftig als TSF GASPARD ND im Dressursport für das Trakehner Leistungspferd werben.
Wir gratulieren recht herzlich Nicole Derlin als Besitzerin und Förderin sowie Cecilie Hee-degard als Reiterin zu diesem herausragenden Trakehner Dressurpferd und den jüngsten Erfolgen und wünschen vor allem viel Erfolg bei der Weltmeisterschaft der jungen Dres-surpferde in Verden.
Neuer Flyer des Trakehner Fördervereins e.V.
TSF Kros erstmals im Nationenpreis-Team 🇩🇪
Im polnischen Strzegom wird an diesem Wochenende im Rahmen der CCI4*-S ein Nationenpreis ausgetragen und erstmals sind Jens Hoffrogge und sein gekörter Trakehner Hengst TSF Kros v. Ajbek-Sword xx (Z.: Marek Przeczewski) im deutschen Team. Die Dressur läuft am heutigen Freitag und aktuell liegt die deutsche Equipe auf Rang drei. Morgen folgt das Gelände und am Sonntag das abschließende Springen.
Wir drücken die Daumen 🍀!
Der Trakehner Förderverein bei den Longines Luhmühlen Horse Trails 2025
Vom 12.-15.6.25 traf sich die internationale Vielseitigkeitselite bei hervorragenden Bedingungen in Luhmühlen und der Trakehner Förderverein hat mit seinem Promotionstand wieder einen willkommenen Anlaufpunkt für die Freunde des Trakehner Pferdes aber auch anderen Besuchern geboten, der interessiert genutzt wurde.
Besonders gefreut hat uns der Besuch von Richard Langels in seiner neuen Funktion beim Trakehner Verband. Er hat sich einen Eindruck verschafft was der Förderverein bei diesem großen Turnier darstellt und war von dem Auftritt sehr beeindruckt. Auch Annette Wyrwoll konnten wir in ihrer neuen Funktion als Vorsitzende des DOKR-Ausschusses Vielseitigkeit begrüßen und mit ihr über die Herausforderungen des deutschen Vielseitigkeitssports mit der Perspektive LA 2028 diskutieren.
Enttäuschend war, dass mit Hippo’s Sapporo unter Christoffer Forsberg nur ein Trakehner vertreten war, der sich aber mit dem 12.Platz sehr gut platziert hat.
Ein absolutes Highlight war wieder die Geländebegehung am Freitagnachmittag unter der fachkundigen und professionelle Führung und Moderation von Alexa Bendfeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins und ehemalige Vielseitigkeitsreiterin (El Greco CCI3*). Die Teilnehmer waren total begeistert und natürlich bestens vorbereitet für den Geländetag am Samstag. Sie haben uns mitgegeben dieses im nächsten Jahr auf jeden Fall zu wiederholen.
Natürlich hat auch uns der Sturz von Maj-Jonna Ziebell und die tödlichen Konsequenzen für ihr Pferd sehr betroffen und traurig gemacht.
Insgesamt können wir ein positives Resümee ziehen, insbesondere weil uns dieses Jahr viele jüngere Züchtende und Reitende angesprochen haben und sich für die Förderinitiativen und die Arbeit des Trakehner Fördervereins interessiert haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen die uns unterstützt haben, insbesondere die Standbesatzung mit Familie Lehnhardt, Familie Siebrecht, Alexa Bendfeldt und Susanne und Uli Greinert, die mit ihrem Einsatz zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.
Erfolge für TSF-Pferde in Viersterneprüfungen in Wiesbaden und Maarsbergen (Ned.)
Der gekörte TSF Polartanz (von Konvoi - Heraldik xx; Zü. u. Bes. Ulrike Malter) konnte mit Felix Etzel im Sattel gegen starke nationale und internationale Konkurrenz die traditionelle CCI4*-Prüfung anläßlich des diesjährigen Pfingstturniers im Wiesbadener Schlosspark mit 35,7 Punkten gewinnen und keine geringeren als Michael Jung mit Fischer Solution II schlagen.
Im niederländischen Maarsbergen waren der gekörte TSF Kros (von Ajbek - Sword xx; Zü. Marek Przeczewski, Bes. Jens Hoffrogge) und Jens Hoffrogge in der CCI4*-S-Prüfung als Drittplatzierte erfolgreich. Wir gratulieren beiden TSF-Paaren ganz herzlich zu diesen großartigen Leistungen.
TSF Dallenio in S***-erfolgreich
In der Dressurprüfung Kl. S*** – Aufgabe S7, Qualifikationsprüfung zum Halbfinale “DERBY Stars von Morgen” in München-Riem belegte TSF DALLENIO v. Millennium-Handryk (Z.: Silke Druckenmüller, B.: Aubenhausen GbR) heute unter dem Sattel von Adrian Muñoz Jurado (ESP) Platz neun. Bei der Pferd International in München gelang TSF Dallenio v. Millennium-Handryk (Z.: Silke Druckenmüller, B.: Aubenhausen GbR) unter dem Sattel von Adrian Muñoz Jurado (ESP) am Himmelfahrtstag in der stark besetzen Inter II DERBY Stars von Morgen, Einlaufprüfung, Platz acht mit über 68 Prozent
FLEUR wird vom Trakehner Förderverein e.V. mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
Der Trakehner Förderverein hat angesichts der kontinuierlichen sportlichen Entwicklung im Dressursport und aufgrund der jüngsten internationalen Erfolge in der Königsklasse der Dressur mit Ulrike Prunthaller die Dressurstute FLEUR aus dem Gestüt Murtal mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
FLEUR entstammt der erfolgreichen Trakehner Leistungszucht von Frau Dr. Renate Wernke-Schmiesing aus Damme. Etliche Erfolgspferde konnte die engagierte Züchterin bereits in alle Welt entsenden. FLEUR wurde vom E.H. Kentucky aus der St.Pr.u.Pr.St. Fatima von E.H. Grafenstolz – Cornus gezogen und bereits als Fohlen vom Trakehner Gestüt Murtal in der Steiermark entdeckt. Erste Erfolge dieser herausragenden Stute ließen nicht lange auf sich warten. Bereit als Zweijährige beeindruckte FLEUR als herausragendes Stutenmodell mit höchster Bewegungsgüte anlässlich der letzten Trakehner Bundestutenschau im Land- und Hauptgestüt Neustadt-Dosse. Sie wurde in Konkurrenz zu den besten Trakehner Zuchtstuten zur Reservesiegerin dieser hochkarätigen Trakehner Bundesstutenschau gekürt.
Zucht und Sport vereinen sich in dieser Ausnahmestute in genialer Weise. In den Händen der Ausbilderin Friederike (Hexe) Schulz-Wallner zeigten sich erste größere Erfolge im Dressursport bis zur schweren Klasse. In mehreren TSF-Dressurlehrgängen mit dem unvergessenen Bundestrainer Jonny Hilberath zeigte FLEUR bereits früh ihr sportliches Potenzial. Ab 2023 befand sich FLEUR zur weiteren Ausbildung bei Madita Rentz in Herford, wo erneut Platzierungen in der schweren Klasse bis S3* erfolgten.
Ab 2024 wird FLEUR nunmehr von der Chef-Bereiterin des Gestüts Murtal Ulrike Prunthaller vorgestellt und reifte unter ihr zu einem Grand-Prix-Pferd. Diesem Paar gelang bereits nach kurzer gemeinsamer Zeit der erfolgreiche Start in Grand-Prix-Prüfungen. Erste Starts im Grand-Prix führten bereits zu einem Sieg mit über 70 %. Ulrike Prunthaller und FLEUR brillierten auch bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in der Dressur 2024. Mit 70,18 Prozent im Grand Prix und 73,385 Prozent in der Kür tanzte das Paar nur ganz knapp geschlagen zum Vizetitel. 2025 zeigte dieses Erfolgspaar mit hohen internationalen Grand-Prix-Platzierungen und einer ersten Platzierung im Grand-Prix-Special mit über 70 % als Zweitplatzierte dieser Prüfung das hohe sportliche Potenzial dieser Stute. Damit ist das Paar klar auf Kurs für Starts in Vier-Sterne-Grand-Prix-Prüfungen.
Wir gratulieren dem Züchterhaus und vor allem dem Gestüt Murtal, unter dessen Patronat diese Dressurstute mit Ulrike Prunthaller bis zum Grand-Prix reifen konnte ganz herzlich und in großer Anerkennung zu diesem herausragenden Trakehner Dressurpferd und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg im internationalen Dressursport mit dieser Trakehner Leistungsstute.
Zwei TSF-Vielseitigkeitsleistungspferde beim CCI3*-S in Münster vorne!
Mit einem starken Starterfeld von 47 Paren wurde am Wochenende der CCI3*-S in Münster an der Westfälischen Reit- und Fahrschule durchgeführt. Gleichzeitig wurde in dieser Prüfung auch die Westfälische Meisterschaft in der Vielseitigkeit entschieden.
Die CCI3*-Prüfung wurde zu einem grandiosen Erfolg für die beiden TSF-Leistungspferde Isselhook's ASARO TSF und TSF KROS. Sophie Leube wurde mit dem neunjährigen Isselhook's ASARO TSF von E.H. Hirtentanz-Heraldik xx (Z.: ZG Philipp, B.: Inge und Frank Weißkirchen, Gestüt Isselhook) mit 35 Punkten nach den drei Teilprüfungen Siegerin dieser stark besetzten Prüfung und damit Westfälische Meisterin in der Vielseitigkeit. Das war nach dem Sieg in der CCI2*-Prüfung vor zwei Wochen in Luhmühlen bereits der zweite internationale Sieg in der beginnenden Turniersaison 2025.
Dicht gefolgt wurde dieses Trakehner Erfolgspaar von Jens Hoffrogge mit seinem gekörten Trakehner Hengst TSF KROS von Abjek - Sword xx (Zü. Marek Przeczewski, Polen; B.: Jens Hoffrogge), die beiden beendeten mit 35.3 Punkten die anspruchsvolle Prüfung auf dem Silberrang mit ganz geringem Abstand zu dem Erstplatzierten Trakehner Erfolgspaar. Wir gratulieren diesen beiden TSF-Erfolgspaaren zu den tollen Erfolgen ganz herzlich!
TSF Polartanz siegt in der CCI3* in Orp le Grand (BEL)
Was für ein Sieg: Mit acht Punkten Vorsprung sicherte sich Felix Etzel mit seinem Spitzenpferd, dem gekörten TSF Polartanz v. Konvoi-Heraldik xx (Z.u.B.: ZG Malter/Pabst), den Sieg in der CCI3*-S im belgischen Orp le Grand mit 31,6 Punkten.
Mit dem Bonaparte N AA-Sohn Benoite Bold (Hann.) wurde Etzel zudem Dritter der stark besetzten Prüfung. (Imke Eppers)
Jungzüchterlehrgang des Trakehner Zuchtbezirks Bayern mit dem Trakehner Förderverein e.V.
Trakehner Förderverein fördert Trakehner Nachwuchsspitzen für die Bundeschampionate und die Weltmeisterschaften der jungen Sportpferde 2025
Der Trakehner Förderverein wird wie in den vergangenen Jahren in diesem Jahr wieder gezielt Trakehner Nachwuchspferde im Vielseitigkeitssport, der Dressur und im Springen mit dem Ziel einer Bundeschampionatspräsentation und ggfs. eines Starts bei der WM der jungen Vielseitigkeitspferde, der jungen Dressurpferde oder der jungen Fahrpferde fördern.
Die Förderung zielt auf eine Stärkung der Trakehner Präsenz bei den jährlichen Bundeschampionaten für fünf- und sechsjährigen Sportpferde und bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen.
Gefördert werden Trakehner Nachwuchsspitzen, die sich für die Bundeschampionate und/ oder für die jeweilige Weltmeisterschaft der Nachwuchspferde qualifiziert haben und starten.
Diese fünf- und siebenjährigen Trakehner Nachwuchstalente werden bei einer Qualifizierung für das Bundeschampionat und bei einem Start bei den Bundeschampionaten oder bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen (Vielseitigkeit, Dressur, Springen und Fahren) gezielt unterstützt und mit einer Einmalförderung von 300,- € für die Qualifikation für das jeweilige Bundeschampionat und mit einer weiteren Einmalförderung in Höhe von 200,- € bei einem Start beim diesjährigen Bundeschampionat unterstützt. Der Start bei der jeweiligen Weltmeisterschaft der jungen Trakehner Sportpferde wird in diesem Jahr vom Trakehner Förderverein mit 500,- € gefördert.
Wir bitten die Besitzer und Reiter um Nennung der Qualifikanten per Mail an info@trakehnerfoerderverein.de oder mmehrtens@t-online.de mit den Ergebnissen der Qualifikationsprüfungen und mit einem rechtefreien Sportfoto damit die Förderung angewiesen und auf der Website des Trakehner Fördervereins kommuniziert werden kann.
Trakehner Förderverein begleitet Luhmühlen Horse Trails 2025
Vom 12.-15.Juni 2025 trifft sich die internationale Vielseitigkeitselite zur Longines CCI5*-L, zur Messmer Trophy CCI4*-S und zur Deutschen Meisterschaft der Vielseitigkeitreiter in der Westergellersener Heide.
Für viele Paare ist dieses hochkarätige reitsportliche Event sicherlich ein erster großer Test für die im September diesen Jahres in Blenheim (GBR) stattfindenden Europameisterschaften der Vielseitigkeit.
Der Trakehner Förderverein ist wieder wie seit vielen Jahren vor Ort und begleitet die Veranstaltung mit seinem traditionellen Promotionstand, an dem sich hoffentlich viele Besucher und Interessierte bei einem leckeren Tee, Kaffee oder Frischgetränk über die aktuellen Förderinitiativen des Fördervereins informieren können.
Am Freitagnachmittag ab 16.00 Uhr bieten wir wieder eine Geländeführung über Cross-Kurs der Prüfungen unter der fachkundigen Leitung unserer Vorstandskollegin und früheren international erfolgreichen Vielseitigkeitsreiterin Alexa Bendfeldt an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz. Unser Team und der Trakehner Förderverein freuen sich auf Ihren Besuch.
„Unser“ Bundestrainer Jonny Hilberath ist heute Morgen plötzlich und unerwartet verstorben.
Mit großer Betroffenheit haben wir heute Mittag (5. März 2025) vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres langjährigen TSF-Trainers Jonny Hilberath erfahren. Jonny starb im 70. Lebensjahr viel zu früh nach kurzer schwerer Erkrankung.
Mehr als ein Jahrzehnt hat Jonny Hilberath unsere Trakehner Dressurspitzen mit ihren Reitern und Ausbildern mit großem Einsatz und Erfolg in den TSF-Dressurlehrgängen meisterhaft gefördert. In seiner unnachahmlichen, den Pferden, Reitern und Ausbildern zugewandten Art stand für ihn stets das feine, pferdegerechte Dressurreiten im Vordergrund seiner Förderung.
Die TSF-Lehrgänge mit Jonny werden für jeden, der sie einmal erlebt hat, ein hippologischer Leckerbissen bleiben. Seine Art, Pferde mit ihren Reiterinnen und Reitern zu fördern, war besonders und hat viele Trakehner bis in die schwere Dressurklasse reifen lassen. Für diese zielführende und erfolgreiche Förderung Trakehner Dressurpferde wurde Jonny Hilberath im Dezember 2024 mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Trakehner Fördervereins ausgezeichnet.
Wir, die Trakehner Reiter und Reiterinnen, der Trakehner Förderverein und ich verlieren mit Jonny einen Freund, dem wir so unendlich viel zu verdanken haben. Seine Sicht auf das Dressurpferd und die für eine Förderung zielbringende Reitweise und Ausbildung wird immer einen großen Platz in unseren weiteren Bemühungen der Förderung Trakehner Dressurpferde haben.
Wir sind alle unendlich traurig und können den Verlust kaum fassen.
TSF-Dressurlehrgang musste leider abgesagt werden!
Aufgrund der plötzlichen Erkrankung unseres Bundestrainers Jonny Hilberath haben wir unseren TSF-Dressurlehrgang in der kommenden Woche abgesagt. Wir werden diesen TSF-Lehrgang nunmehr nach der Genesung von Jonny Hilberath voraussichtlich im Sommer diesen Jahres durchführen.
TSF-Dressurlehrgang bereitet Trakehner Dressurspitzen mit dem Bundestrainer auf die beginnende Turniersaison vor!
Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 findet in diesem Förderjahr der ersten TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Es ist dem Trakehner Förderverein wieder gelungen für diesen TSF-Lehrgang den Bundestrainer Jonny Hilberath als Trainer zu gewinnen.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf Trakehner Dressurpferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen ab, die in der beginnenden Turniersaison mit entsprechenden Erfolgsperspektiven in der schweren Klasse starten werden.
An dem TSF-Lehrgang werden 12 hochtalentierte Trakehner Dressurpferde mit ihren Ausbildern teilnehmen (s.a. nebenstehende Liste der Teilnehmer).
Das sind hochtalentierte siebenjährige Joungster, die ausbildungsmäßig nunmehr in die schwere Klasse einsteigen, bis hin zu zwei weit ausgebildeten Dressurpferden mit bereits erreichter Grand-Prix-Reife.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Dressurpferde fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.
TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins für Trakehner Dressurspitzen - Impulse für die beginnende Turniersaison! - Save the date -
Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt. Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen die aktuelle Winterarbeit überprüft und wichtige Impulse für die beginnende Turniersaison der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Auch für diesen TSF-Lehrgang konnte der Bundestrainer Jonny Hilberath vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden. Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sieben- bis elfjährige Trakehner Dressurpferde mit altersgemäß herausragendem Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen und auf ein bis zwei Trakehner Grand-Prix-Pferde ab. Zu diesem Dressurlehrgang werden im Laufe des Januar 2025 auf der Grundlage des jeweiligen Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 18 talentierte und bereits erfolgreiche Trakehner Dressurpferde eingeladen. An dem TSF-Dressurlehrgang werden voraussichtlich 12 talentierte Trakehner Dressurspitzen teilnehmen.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Dressurlehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken und die Bindung zu professionellen Dressurausbildern zu fördern.







_Seite_2%20(klein)_1.jpg/picture-200?_=19a6970b5aa)


.jpg/picture-200?_=19a4fc7cb1c)
_Seite_1.jpg/picture-200?_=19a4fc3ed51)
_Seite_2.jpg/picture-200?_=19a4fc88403)




%20klein_1.jpg/picture-200?_=199e90bccd8)

_Seite_1%20(klein).jpg/picture-200?_=199e81d3727)
_Seite_2%20(klein).jpg/picture-200?_=199e81dd86f)
%20-%20klein.jpg/picture-200?_=199e82b26db)





%20klein.jpg/picture-200?_=1985f17d088)

%20klein.jpg/picture-200?_=1985f85ab83)
.jpg/picture-200?_=19833bb5abd)

_Seite_1.jpg/picture-200?_=198099a7d0a)
_Seite_2.jpg/picture-200?_=198099b0c04)




%20Trakehner%20Gestu%CC%88t%20Murtal.jpeg/picture-200?_=1970194a2bf)
%20Trakehner%20Gestu%CC%88t%20Murtal.jpeg/picture-200?_=1970195d2a1)

_Seite_1.jpg/picture-200?_=1966233e580)
_Seite_2.jpg/picture-200?_=196623471ac)
%20_cc1a43ef_UNIs%20BROWN%20COOKIE_1.jpg/picture-200?_=1960bf312e5)
_2.jpg/picture-200?_=1960a533ebe)

